Die Reisewarnung des RKI trifft die Kroaten hart, denn die meisten Touristen stammen aus Deutschland. Österreich kontrolliert seine Rückkehrer sehr genau. Die Infizierten seien zwischen 20 und 24 Jahre alt. Hier handelt es sich sicher nicht um Familienurlauber in einem Ferienhaus oder bei uns in der Pavlinka.
Kroatien galt bis Ende Juni als Corona-Musterschüler Europas. Die Fallzahlen waren niedrig, man hat rechtzeitig reagiert und die Disziplin der Kroaten im Umgang mit den Einschränkungen hatte zur Folge, dass Kroatien so gut wie coronafrei galt.
Das dann von Novak Djokovic organisierte Tennisturnier in Zadar wurde noch vor dem Finale abgebrochen. Der Grund: seine Frau und mehrere Tennisprofis haben sich mit Sars-CoV-2 angesteckt. Die vorher geposteten Party-Videos kamen nicht gut an. Die Kroaten waren sehr wütend. In unseren Medien wurde darüber berichtet.
Am 14.06. wurde die generelle weltweite Reisewarnung von der Bundesregierung aufgehoben und erste Gäste kamen, die Fallzahlen stiegen nun an. Überwiegend verursacht durch junge Reisende, die an der Adria feiern wollten. Die spätere Schließung des Ballermann auf Mallorca motivierte die Feierlustigen – Auf nach Kroatien! Seit Jahren bereits mehr als ein Geheimtipp unter jungen Leuten gilt die Party-Hochburg Novalja auf der Insel Pag, die zu unserer Gespanschaft gehört. Das Eis ist also auch bei uns dünn.
Am 19.08. wurden dann 1520 aktive Fälle und 219 Neuinfektionen gemeldet. Die beiden nun von der Reisewarnung betroffenen Küstengebiete galten als Zentrum der Neuausbrüche. Kroatien ist erleichtert, dass man nicht das ganze Land zum Risikogebiet erklärte, zumindest vorerst. Die Situation wird täglich neu bewertet, eine verlässliche Aussage kann keiner treffen.
Sollte man die Partylust allerdings nicht einschränken können, kann sich die Situation schnell verschlechtern.
Ergänzung AKTUELL (22.08.2020):
Zadar weist seit gestern wieder eine fallende Zahl an Neuinfizierungen auf. Am 22.08. waren es lediglich 14.