In Stil und Architektur aus der Belle Epoche, war es die perfekte Wahl für die gut betuchten Gäste. Hotel Facts
Bei unserem Besuch in der Stadt durften wir einen Blick hinein werfen. Und auf unsere Nachfrage beim Concierge, ob wir denn ein Zimmer besichtigen dürften, bot er uns direkt eine kleine Führung an! Das haben wir selbstverständlich sehr gerne angenommen.
Beeindruckend ist der Wartebereich. Wem es zu lange dauert, kann im hoteleigenen Magazin blättern, und die wunderbare Atmosphäre genießen. Wer Kronleuchter, Marmor und den Flair des Orient Express liebt, ist in diesem Hotel definitiv richtig. Die Geschichte des Hauses ist hier spürbar.
Zu den berühmtesten Gästen zählen:
Charles Lindbergh, Josephine Baker, Laurence Olivier, Vivien Leigh, Woody Allen, Queen Elizabeth II, Richard Nixon, Nikita Khrushchev, Alfred Hitchcock, Louis Armstrong, Ella Fitzgerald, Catherine Deneuve, Orson Welles, Richard Burton, Yves Montand, Cliff Richard, Iron Maiden, Mick Jagger and The Rolling Stones, and Ike and Tina Turner.
Mit dem Fahrstuhl ging es dann in eine der Suiten:
Viel Interessantes haben wir erfahren. Die Geschichte des Hauses wurde uns erzählt, auch dass das Hotel sich aktuell in Privatbesitz befindet. Das war keineswegs immer so. Während des Zweiten Weltkriegs wurde es beispielsweise von den Nazis genutzt.
Durch das beeindruckende Treppenhaus ging es weiter in einen der Ballsäle. Hier verriet uns Mario, dass man durch die Architektur des Saals sehr gut verstehen konnte, was am anderen Ende des Saals „heimlich“ gesprochen wurde. Eine Lektion, die die Nazis erst lernen mussten.
Beeindruckt und dankbar haben wir das wunderschöne Haus verlassen. Eine Erinnerung, die sicher hängen bleibt.