Kroatien erstreckt sich über verschiedene Regionen, die so unterschiedliche Essgewohnheiten haben, dass es sich fast schon nicht mehr um das selbe Land handeln könnte.
Allgemein spricht man von der kontinentalen und der mediterranen Küche.
Als besondere Region wird das Gebiet in und um die Hauptstadt Zagreb betrachtet, weil es Einflüsse aller Regionen beinhaltet.
Die mediterrane Küche umfasst die Halbinsel Istrien, den gesamten Küstenstreifen vom Kvarner bis Dalmatien mit den Inseln, wie auch das dalmatinische Hinterland – die dalmatinska Zagora. Hier werden bevorzugt Meeresfrüchte und Fisch zubereitet, Gemüse und Getreide. Speisen werden gekocht, und gewürzt mit Salz, Pfeffer, Olivenöl, Petersilie und Knoblauch, wie auch mit verschiedenen mediterranen Kräutern. Diese Art von Zubereitung nennt sich „na lešo“, und wird von den Kontinentalkroaten gerne als fad bewertet.

Der Kontinentalkroate mag es nämlich deftig. In Slavonien und der Baranja, im Zagorje, Međimurje und der Posavina, wie auch im Gorski Kotar und der Lika wird Fleisch bevorzugt und Süsswasserfisch. Auch hier kocht man gerne Gemüse und Getreide. Allerdings wird bevorzugt gebacken und gebraten. Die kontinentale Küche ist fettig und stark gewürzt.
Es gibt einige Speisen die spezifisch sind und eine lange Tradition aufweisen. So kennt jeder Kroate die Mehlspeise Štrukli aus Zagorje, die gut gewürzte Wurst Kulen aus Slavonien, den in Paprika gewälzten Käse Prge aus der Podravina und den Schafskäse von der Insel Pag, die Trüffelpilze aus Istrien und den Räucherschinken Pršut aus Dalmatien. Verschiedene Gerichte werden traditionell zu besonderen Ereignissen und Feiern gereicht, in Dalmatien der würzige Braten Pašticada mit Gnochi, in Istrien der Bohnen-Kraut-Eintopf Jota, in der Lika findet man in jedem Gasthaus Lamm am Spieβ, in Zagreb hingegen isst man gerne gebratene Pute mit mlinci, und an den Flüssen Slavoniens einen scharf gewürzten Fischpaprikasch. Süsses darf auch nicht fehlen, besonders die Kontinentalkroaten lieben Kuchen und Süsspeisen. Ein leckeres Dessert im ganzen Land sind die Palačinke, ein Erbe aus der Zeit der Österreich-Ungarischen Monarchie, mit Käse gefüllt und überbacken, in Dalmatien dürfen Fritule und Kroštule nicht fehlen, die Karamelcreme Rožata hat wohl in jedem Ort rund um Dubrovnik ihr eigenes Geheimrezept, und die Slavonischen Hausfrauen können es mit jedem berühmten Konditor aufnehmen.
Von einer typischen Kroatischen Küche kann man wohl schwer sprechen, so stark sind mancherorts die Unterschiede. Aber schmecken tut es immer.
Beim Trinken sind die Unterschiede wesentlich geringer. Der Kroate trinkt gerne Wein, der im ganzen Land angebaut wird. An der Küste die Weißweine Malvazija, Pošip, Pinot, Kujundžuša, Žlahtina, und die Rotweine Teran, Merlot, Cabernet, Plavac, Dingač, und weitere mehr. Aus Kontinentalkroatien kommen der Graševina, Rizling und der Traminac.
Die Kontinentalkroaten lieben ihre Schnäpse, die Rakijas. Šljivovica aus Pflaumen, Loza aus Weintraubenmost, die Travaricas aus verschiedenen Kräutern. Der mediterrane Kroate trinkt zwar auch gerne mal so was hochprozentiges, mag es aber süsser, wie Medica den Honigschnaps, Višnjevača einen süssen fast schon Likör aus der Sauerkirsche, und den Walnusslikör Orahovac. Bekannt ist der Maraschino, ein süsser Likör aus der Maraška-Kirsche.
Gerne wird ein kühles Bier getrunken, die bekanntesten Sorten kommen aus Zagreb, das Ožujsko, und aus Karlovac, das Karlovačko. Es werden auch dunkle Biere angeboten, z. B. das Velebitsko crno aus einer kleinen Familienbrauerei in einem kleinen Ort im Velebit Gebirge. Auch Weizen wird immer populärer, und nennt sich Pšenično pivo.

Neben den üblichen weltweit bekannten Säften und Brauselimonaden, werden in Kroatien gerne Sirupe getrunken. Aus 1 l Fruchtsaftsirup kann man mit Wasser vermischt bis zu 6 l Fruchtsaft bekommen. Bekannt ist der Amarena, Sirup aus der in Zadar heimischen Maraška-Kirsche. Ein Überbleibsel aus der Jugoslawien-Zeit ist die Brauselimonade Cockta, die kommunistische Antwort auf Cola, mit Hagebuttengeschmack.
Auch in Kroatien kann man in jedem Laden Wasser in Flaschen kaufen. Schmeckt zwar gut, aber es sei gesagt, dass aus Kroatiens Wasserhähnen immer noch sauberes Trinkwasser fliesst.
Mineralwasser bekommt man in Glas- und Plastikflaschen, und wie überall gibt es verschiedene Sorten. Eine besondere Marke ist das Mineralwasser Donat Mg, das besonders reich an Magnesium ist und als Heilwasser getrunken wird.