Musik

Wir Kroaten lieben Musik.

Einen besonderen Bezug haben wir zur „Klapa“. Die traditionelle dalmatinische Volksmusik, bei der auch die Moderne mittlerweile Einzug genommen hat.

Natürlich werden alle Musik-Genres bedient, aber der Mittelpunkt wird sicherlich die Klapa-Musik bleiben.

Einen kleinen Überblick haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Auf dieser Seite haben wir die Videos zu youtube verlinkt. Die Ladezeit kann etwas dauern

Die Anfänge der traditionellen dalmatinischen Musik gehen weit ins Mittelalter zurück.  Damals wurde das sog. glagolitische Singen in Kirchen gesungen.  Die „Glagoljica“ ist eine altslawische Schrift, im 9. Jhd. von Mönchen kreiert, und bis zum 19. Jhd. in Kroatien in Gebrauch.  Das glagolitische Singen war Teil der Kirchenmesse ganze 10 Jahrhunderte lang als spezifisches kroatisches Element in der Liturgie. Anfang des 15. Jhds. breiteten sich die Lieder auch außerhalb der Kirchen aus, beinflußt von den spirituellen Strömungen der mitteleuropäischen Städte , besonders der italienischen.  Mitte des 16. Jhds. werden Volkslieder aufgeschrieben, und diese beginnen in die Liturgie einzudringen, gemeinsam mit der Volkssprache – der Sprache, die das Volk im Alltag sprach. Jetzt begann das Singen in verschiedenen Stimmlagen, besonders in der Küstenregion. Im 17. Jhd.  übernimmt die Kirche wieder die Führerrolle in der Musik. Drei Orden werden wichtig für den Fortschritt der kroatischen barocken Musik: die Franziskaner, Jesuiten und Paulaner. Sie bringen eine gewisse Monumentalität in die Liturgie, vereinen gregorianische Lieder, und bringen von paganischen Worten gesäuberte Volkslieder ein. Die zweite Hälfte des 18. Jhds. ist eine schwere Zeit für Kroatien, und die Musik wird zunehmend von Mitteleuropa im Norden, und vom Mediterran an der Küste beeinflusst. Im 19. Jhd. wird Musik immer mehr zur Promotion von politischen und nationalen Ideen benutzt, was die Idee einer nationalen Musik basierend auf folkloristischen Elementen hervorbringt. Ungefähr jetzt werden die ersten Klapas gegründet. Die Klapa besteht aus bis zu 10 Sängern, kann männlich, weiblich oder gemischt sein, und singt a capella. Im Laufe des 20. Jhds. wird die Klapa zum dominanten musikalischen Ausdruck in Dalmatien. Während der letzten 20 Jahre erlebte die Klapa-Musik ein Revival, und heute findet man in fast jedem Küstenort eine Klapa, aber auch im ganzen Land. Mittlerweile singt sie auch mit Instrumentenbegleitung, meist der traditionellen Mandolinenart Tamburica. Außerdem begehen die Klapas neue Wege, indem auch fremdsprachige Lieder wie auch Popsongs in Klapa-Manier gesungen werden.

Quelle: Wikipedia

Die inofizielle Hymne Dalmatiens:

“Da te mogu pismom zvati”, Klapa Maslina

Ein weiteres schönes Video unserer Klapa Kontrada aus Posedarje

“Mati i more”, Klapa Kontrada

Volkslieder aus der dalmatinischen Tradition, d.h. im Gegensatz zu den heutigen Klapa-Liedern die allesamt neu komponiert sind, sind das hier alte Lieder die über Generationen weitergegeben werden: 

“Šijavica”, Klapa Sinj –

die Šijavica ist ein altes Spiel das sich am besten mit “Papier, Schere, Stein” vergleichen lässt.

Lieder über Dalmatien, Pop-Bands zusammen mit Klapas, was die letzten Jahre sehr beliebt ist:

“Galeb”, Neno Belan & Klapa More

Einige Klapas sind mit der Zeit ganz auf Pop umgestiegen, haben aber die typische Klapa-Art zu singen beibehalten. Ursprünglich singen Klapas NUR a capella. Eine instrumentale Begleitung ist schon keine Klapa mehr. Der ehemaligen Klapa Libar, finden wir, ist dieser Übergang am besten gelungen während andere Klapas zwar Musikbegleitung haben, aber sich immer noch Klapa nennen.

“Kapi”, Libar

Ein Lied über einen typischen Sommertag in Dalmatien, die Band ist eine der besten Hip-hop Bands im Land. Der Titel ist wohl eine Anspielung auf die vielen deutschen Touristen, aber das ganze Lied beschwört die guten Dinge im Leben “.. nichts wird mir diesen Tag verderben …”

“Alles gut”, The Beat Fleet (TBF)

Diese dalmatinische Band beschreibt das alltägliche Leben an der Küste und auf den Inseln mit Humor. Diese Band singt im Dialekt von der Insel Brač, der Name der Band ist ein Ausruf mit dem man einen störrischen Esel zum laufen bringt: Šo = Geh, mach schon; Mazgun = Esel:

“Otoče”, Šo!Mazgoon

DER Klassiker unter den Dalmatien-Pop-Songs, das Lied ist uralt aber ein totaler Evergreen:

“Galeb i ja”, Oliver Dragojević

Eines der absoluten Lieblingslieder unserer Gäste:

“Ćiribiribela Mare moja”, Klapa Šibenik

Eine jüngere Pop-Ballade, und “nur” ein Liebeslied, aber Zorica ist seit Jahrzehnten eine der bekanntesten und besten Sängerinen Kroatiens:

“Zar je voljeti grijeh”, Zorica Kondža

Kroatien hat auch seinen World-Musiker: Gibonni. Er spielt mit vielen bekannten Musikern aus aller Welt und in mehreren Sprachen, hat sehr positive Texte die das Leben feiern, und singt im dalmatinischen Dialekt:

“Divji cvit”, Gibonni

“Posoljeni zrak i razlivena tinta”, Gibonni, feat. Urban & Maya Azucena

Damir Urban ist ein alternativ-Rocker aus Rijeka und Maya Azucena eine Amerikanische Sängerin

Kroatien hat eine kleine aber interessante Jazz Szene:

“Ljube se”, Martine Thomas & Black Coffee

Die Band Black Coffee kommt aus Split, Martine ist Amerikanerin zugewandert aus Haiti und verheiratet in Zadar, dieses Lied ist ein Kroatischer Evergreen der Spliter Band “Magazin”

Die Rock-Szene Kroatiens, ist lebendig:

“Mene ne zanima”, Majke

Die Band Majke war bis zu den 1990-ern aktiv, dann kamen sie mit ihrem Frontman Goran Bare nicht mehr zurecht, der voll war mit Alkohol und Drogen. Bare hat sich mittlerweile gut erholt, hat in den 2000-ern als Blues Sänger weitergemacht, und seit einigen Jahren eine neue Majke-Band zusammengestellt.

Goran Bare von der Rock-Band Majke in seiner Solo-Phase als Blues Sänger:

“Pokreni se”, Goran Bare & Plaćenic

“Samo za taj osjećaj”, Hladno Pivo

Diese Band (“Kaltes Bier”) hat das Zusammenleben von Punk-Rock und Mainstream ganz gut hinbekommen, hören sich aber immer noch auch etwas härter an.

“Drama”, Let 3

Eine sehr kontroverse Band die wohl vor nichts zurückschreckt um zu provozieren, sind aber tolle Musiker.

Einige richtig gute Musiker findet man mittlerweile in der urbanen Szene.

“Terca na tišinu”, Silente

Ein weiterer toller Künstler der urbanen Szene.

“Srce veliko”, Detour

Ja, es gibt sie auch in Kroatien!

Die Schlager-Szene (die sich sehr von der Deutschen unterscheidet 😉 ). Das sind Sänger, die schon seit Jahrzehnten im Geschäft sind und fast zum Alltag gehören. Das sind Lieder die auf keinem Fest fehlen dürfen:

“Dalmatinac Sam”, Mladen Grdović

Ein enfant terrible aus Zadar aber wir lieben ihn trotzdem.

” Za dobre i lose dane”, Nina Badric

Eine der besten Sängerinnen Kroatiens.

”Ako te pitaju”, Petar Grašo 

Große Stimme mit Wiedererkennungswert.

“Moja štikla”, Severina

Sie ist Kroatiens Madonna, die Frau hat schon Talent und füllt Hallen, ihre Musik ist aber, na ja… Geschmackssache.

Natürlich darf in dieser Sammlung Kroatiens Folklore nicht fehlen.

Unsere “Haus”-Folkloregruppe KUD Sv. Juraj aus Draganić mit einer Aufführung aus ihrer Region Karlovac.

Und “last but not least”:

KUD mit Gastsänger Branko!

Unseren Gästen gefällt´s…